schrift*bilder*schrift


Fraktur – gebrochene Schrift
Linien Zeichen Bild Schrift
Die Frakturschrift ist eine Hauptschriftgruppe, die im Sinne der Schriftklassifikation mit römischer Alphabettradition zu der Schriftgattung der »Gebrochenen Schriften« zählt. Auch als »Deutsche Schrift«, im englischsprachigen Raum mehrdeutig auch als »Gothic«, »Old English» oder als »Blackletter« bezeichnet.
Die Fraktur war über 400 Jahre im Wesentlichen die Buch- und Verkehrsschrift der Deutschen und bis 1941 die offizielle Amtsschrift im »Deutschen Reich«. Als Schöpfer der ersten reinen »fractura germanica« (1507) gilt der Augsburger Kalligraph und Benediktinerpater Leonhard Wagner (1453–1522).
Etymologisch ist die Bezeichnung »Fraktur« dem lateinischen »fractura« entlehnt und bedeutet »Bruch«, analog zum Verbum »frangere, fregi, fractum – brechen«. Mit dem beginnenden 16. Jahrhundert bezeichnete es jene »gebrochene« Spätform der gotischen Minuskel, die als Fraktur in Deutschland zur vorherrschenden Type wurde.
Frakturschriften werden deshalb im deutschen Sprachraum auch als »Gebrochene Schriften« bezeichnet, wobei diese Bezeichnung aus Sicht der typografischen Schriftklassifikation, der Paläografie und Paläotypie für die Schriftgattung im Sinne der obersten taxonomischen Ebene streng genommen etwas ungenau ist. Denn eine Fraktur ist zwar eine gebrochene Schrift und gehört somit zu den Gebrochenen Schriften, aber eine gebrochene Schrift ist nicht zwangsläufig eine Fraktur. Allerdings dürfte diese Spitzfindigkeit nur aus heutiger akademischer Sicht von Bedeutung sein.
Besonders im Zuge der Reformation mit Martin Luthers populären Flugschriften im Quart- und Oktavformat und seiner deutschsprachigen Bibel wurde die Fraktur zum Inbegriff der »deutschen Schrift«, ein – zwischenzeitlich auch polemisch ideologisierter – Nimbus, den sie bis heute bewahrt hat.
Wir experimentieren mit den Elementen von Linien, Zeichen, Bild und Schrift.
Teilnahmebeitrag je Abend: 40 EUR (35 EUR für Mitglieder)
Hier die Termine und Inhalte (Dauer jeweils von 17 bis 21 Uhr – inkl. Vesper):
11. Juni: Gebrochene Linien / Fraktur
09. Juli: Fraktur – Linien brechen Bilder


