0171-3621901 post@schrifthof.de
Seite wählen

Palimpsest und Krakeluren

Palimpsest – Überschreibungen

Der Begriff “Palimpsest” kommt aus der Handschriftenkunde und bezeichnet ein Schriftstück, dessen ursprünglicher Text zunächst abgeschabt und dann überschrieben wurde. Papier gab es noch nicht; das teure Material Pergament wurde so mehrfach benutzt. Heute können an solch alten überschriebenen Schriftstücken die Spuren und Fragmente unter dem neuen Text sichtbar gemacht werden. Wir kennen es auch: Tintenkiller, Tippex, Ausradieren.

Der Begriff  “Palimpsest” wird aber auch im übertragenen Sinne gebraucht: Überschreibungen als Metapher für kreative und geistige Prozesse. Durch Überschreibungen entstehen Ebenen, die sich überlagern, vom Früheren ins Neuere wirken. Das Ältere wirkt ins Jüngere hinein. Es werden Bedeutungsschichten angesprochen, die normalerweise unter den sicht- und hörbaren Ebenen liegen und verdeckt sind. Ein Werk wird dadurch mehrschichtig. Wir kennen es auch aus anderen Medien. So bietet beispielsweise der Film “Lawrence of Arabia” oberflächlich gesehen eine unterhaltsame und spannende Geschichte. Er kann aber auch als Männergeschichte, als Schwulenbiographie oder auch als kritische Auseinandersetzung mit dem britischen Kolonialismus gesehen werden.

Noch weitergehend kann “Palimpsest” auch die eigenen Überschreibungen metaphorisch bezeichnen. Wir selbst sind geprägt durch die Erlebnisse, Ereignisse, Begegnungen, Beziehungen der unterschiedlichen Lebensalter und Lebenswelten, die Schicht für Schicht vorheriges Überschreiben und dennoch das Frühere ins Jüngere hineinwirkt.

Krakeluren

Wir schreiben mit der Pipette. Die Pipette saugt etwas Tusche, Tinte oder verdünnte Gouache an. Beim Schreiben wird es nicht glatt und rund, wie wir es von Federn, Füllhaltern und anderen Werkzeugen kennen. Unser Feingefühl ist gefordert. Und doch entstehen interessante Schriftbilder. Krakelig und scheinbar ungelenk. Es entsteht eine Fadenspur, die fein und tropfenförmig auf dem Papier steht.

Es entstehen ganz neue Schreibstile und Schriftbilder, sie ermöglichen ausdrucksvolle und lebendige Zeichen und bieten einen großen Variationsreichtum.

Bitte mitbringen: Schreibflüssigkeiten (Tusche, Tinte, Beize, Aquarell- und Gouachefarben), Pinsel (breit und schmal / dünn), Federhalter, verschiedene Papiere (möglichst Aquarellpapier 200 bis 300 g/m2), Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Schneidematte, Falzbein, Ahle, Schmierpapier, etc.), Bleistift, Notizheft,, Arbeitskleidung.

 

Termin: 28. – 29. März 2025
Zeit: Fr. 17 bis 21 Uhr, Sa. 11 bis 17 Uhr
Ort: Im Alten Laden, Gerwigstraße 34, Karlsruhe
Teilnehmerzahl: max. 6
Gebühr: 150,- €  (Mitglieder 130,- € ) inkl. Materialkosten

 

Hier geht´s zur Anmeldung